30. & 31. März 2023
Spielrunde #1
30. März 2023 19:30 Theater der Zusammenkunft: Freiluftkino
Jede Spielrunde wird von einer Filmvorführung am Abend eingeleitet. Beim ersten Freiluftkino werden verschiedene Perspektiven des Commoning gezeigt - von Gemeinschaftsgärten und urbaner Landwirtschaft bis hin zu indigenen Ansätzen des Ressourcenmanagements. Die Filmreihe erzählt Geschichten von Allmenden aus der ganzen Welt, die die Spieler*innen bei der kollektiven Gestaltung ihrer eigenen Allmende inspirieren sollen.
31. März 2023 13:00 Intervention Der Anfangspunkt
Das Commopoly-Spielbrett entwickelt sich über die nächsten Monate hinweg als hyperboloide, begehbare Installation auf der Brach/Fläche weiter. Gemeinsam schaffen die Spieler*innen während jeder Spielrunde eine komplexe Struktur mit einfachen Mitteln wie Bambus, Gummibänder und Stofffetzen, die das Spielfeld des nächsten Serious Game ausmacht. Während der ersten Spielrunde schaffen wird der Anfangspunkt aufgebaut, von dem das Spiel losgeht.
31. März 2023 13:00 Wachstumsacker
Bei Commopoly werden die Spieler*innen eingeladen, den Wachtumsacker gemeinsam anzubauen und zu betreuen. Am 31.03. kannst Du Samen mit zu Dir nach Hause nehmen, um sie in einem Töpfchen Erde vorzuziehen. Nachdem Du sie zwei Monate pflegst, bringst Du die Jungpflanzen zur nächsten Commopoly Spielrunde im Mai mit, um sie gemeinschaftlich in den Acker zu pflanzen. Bei der letzten Spielrunde im September wird die Ernte der Allmende gemeinsam gegessen!
31. März 2023 14:00 Der Verbindungsort: NOI-Game
Die erste Spielrunde besteht aus fünf Spielen und Übungen, die den meisten noch aus der Kindheit bekannt sein dürften - sie unterscheiden sich darin, dass sie Eure Erfahrung und Interaktion mit sich selbst und den Anderen fremd und ungewohnt erscheinen lassen. Was würdest Du hören, wenn Du einfach nur dasitzen und zuhören könntest? Was würdest Du sagen, wenn Du die volle Aufmerksamkeit erhalten würdest? Level 1-3 laden die Spieler*innen mit Smalltalk, Klatsch und ernsthaftem Gespräch dazu ein, die Spielregeln des Unterhaltens zu hinterfragen. Individuelles oder kollektives Schweigen wird Teil der Konversation und bietet Raum zum Nachdenken, verlangsamt das Gespräch und schafft so die Voraussetzung für gegenseitiges Zuhören und kollektive Fürsorge. Level 4-5 fordern spielerisch heraus, wie wir nonverbal kommunizieren können. Die Gruppe, die das letzte Level erreicht, gewinnt einen kleinen Preis.
Level 1-3 basieren auf dem Kartenspiel NOI (“wir” auf Italienisch) von Eleonora Toniolos. Level 4-5 basieren auf dem Spiel “How to Love Many in Many Ways” von Gabriel Hensche und Engy Mohsen. Die Spiele wurden ursprünglich im Rahmen von howtolovemanyinmanyways.com entwickelt und von Gabriel und Eleonora für COMMOPOLY angepasst. Die Ausstattung wurde in Zusammenarbeit mit Benjamin Frick entworfen und hergestellt.